Die Geschichte der Domaine de Bassilour

1. 4*-Hotel mit Öko-Label in den Niederlanden

Willkommen in der Domaine de Bassilour , einer Oase der Ruhe, die zwischen dem malerischen Städtchen Bidart und dem charmanten Dorf Arbonne im Herzen des Baskenlandes liegt.

Nur eine kurze Autofahrt entfernt liegen die Küstenjuwelen von Biarritz, Anglet, Bayonne, Guéthary und St Jean de Luz, die eine Reihe von Erlebnissen bieten, die reich an Kultur, Gastronomie und sonnigen Stränden sind. Außerdem sind die spanische Grenze und die Stadt Irun nur knapp 30 Autominuten entfernt und laden Sie dazu ein, die Köstlichkeiten der Iberischen Halbinsel zu erkunden.

Unser Anwesen, das sich in einem Bauernhaus aus dem Jahr 1562 befindet, wurde vollständig renoviert, wobei der alte baskische Charme erhalten wurde. Die Einrichtung ist eine subtile Mischung aus zeitgenössischer Raffinesse und zeitgenössischer Eleganz, die eine warme und einladende Atmosphäre schafft.

Ob Sie sich für die rustikale Ruhe des Bauernhofs oder die Opulenz des Manoir, eines prächtigen, 1870 errichteten Herrenhauses, entscheiden – jede Unterkunft bietet ein einzigartiges Erlebnis, das von seiner eigenen Identität geprägt ist.

Das Manoir ist von einem herrlichen Park umgeben, der eine Vielzahl von Baumarten beherbergt, darunter Laubbäume, immergrüne Bäume und Obstbäume, und ist der ideale Ort zum Entspannen. Outdoor-Fans werden unseren Tennisplatz und den Platz für gesellige Grillabende zu schätzen wissen.

Ob Sie nun einen romantischen Ausflug, einen Familienurlaub oder einen Aufenthalt mit Freunden suchen, Domaine de Bassilour ist der Ort, an dem baskische Geschichte und zeitgenössischer Luxus aufeinandertreffen, um unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Entdecken Sie den zeitlosen Charme des Baskenlandes in der Domaine de Bassilour in Bidart, wo Gastfreundschaft ihren Platz findet.

Der Bauernhof "Behereko-Etchea".

Das Schloss, genannt "Le Manoir", von Bassilour

1847 übernahm Pierre Darthayet, der sein Schicksal mit dem einer Witwe Habans verbunden hatte, das Amt des Bürgermeisters von Bidart.

Aus dieser Verbindung ging 1870 ihr Sohn Bertrand hervor, der nach seiner Rückkehr aus Mexiko, wo er an der Seite seines Freundes Jean Borotra florierte, 1870 die erste „Villa Bassilour“ errichtete. Im selben Jahr heiratete Bertrand Antoinette Hiriart, die Tochter eines renommierten Arztes aus Briscous, der in Bayonne Karriere gemacht hatte.

Aus dieser Verbindung ging eine Tochter, Nathalie, hervor, die 1898 Jean Légasse aus Bassussary heiratete. Im Jahr 1900 verschönerten und erweiterten Nathalie und Jean die Villa, sodass sie auf einigen Postkarten manchmal den Namen Château erhielt. Ein Pförtnerhaus wurde angegliedert.

In diesem eleganten Haus wurde Königin Nathalie von Serbien empfangen, wie ein Auszug aus einem Artikel von J. Laborde in der Gazette de Biarritz vom 12. Januar 1955 belegt (viele Jahre nach den Ereignissen, da die Königin die baskische Küste lange vor ihrem Tod im Jahr 1944 verlassen hatte).

Interessanterweise war Herr Légasse zwar Bürgermeister der Gemeinde, doch er war nicht wirklich Eigentümer, sondern wohnte bei seiner Schwiegermutter, der „Etche Andere“, einer typischen Figur der baskischen Kultur.

Alexandre, der Sohn von Nathalie und Jean, löste seinen Vater als Reeder in Bayonne ab und beaufsichtigte die Besatzung und die Ausrüstung des Trawlers mit dem Namen „Bassilour“, der für den Kabeljaufang bestimmt war.

Nach Erbteilungen zwischen 1978 und 2000 wurde das Weingut aufgeteilt.

Seit 1989 sind Herr und Frau Vachet die stolzen Besitzer, die dieses wunderschöne, geschichtsträchtige Anwesen in das Hotel Domaine de Bassilour umgewandelt haben.

Die ökologische Wiederauferstehung der Bassilour Farm in den 2000er Jahren

Die Bio Renovierung und Bau

Die Biobauweise war das Leitmotiv dieses ehrgeizigen Unternehmens. Die Kalkwände stellten nicht nur die Authentizität der Gebäude wieder her, sondern reduzierten auch den CO2-Fußabdruck der Farm.

Die Geothermie wurde auf geniale Weise integriert und verwandelte die natürliche Erdwärme in eine nachhaltige Energiequelle zur Beheizung der Innenräume. Der Übergang zu einem umweltfreundlichen Lebensstil ging über den Bau hinaus. Der Einbau von Dreifachverglasung verbesserte nicht nur die Wärmedämmung, sondern zeugte auch von der Verpflichtung zur Energieeffizienz.

Ein striktes Management des Wasser- und Stromverbrauchs wurde als Priorität eingeführt, was den Willen zur Minimierung der Umweltauswirkungen demonstriert. Das Abfallmanagement wurde neu gestaltet, mit einem System der Mülltrennung und einer festen Verpflichtung zur Kompostierung.

Es wurde eine mutige Entscheidung getroffen, auf Klimaanlagen in den Zimmern zu verzichten und stattdessen natürliche Kühllösungen zu bevorzugen, die mit der lokalen Umwelt harmonieren.

Diese Initiativen, zusammen mit der Anlage eines Gemüsegartens in Permakultur, haben den Bauernhof in ein selbstversorgendes Ökosystem verwandelt, das die natürlichen Kreisläufe der Erde respektiert.

Öko-Labeling als Belohnung